PatientInnen-Netzwerk NRW: Politische Forderungen zur Landtagswahl NRW 2022
Die im PatientInnen-Netzwerk organisierten Patienten- und Selbsthilfeorganisationen in NRW haben nach intensiven Beratungen gemeinsame Positionen zur Landtagswahl 2022 in NRW erarbeitet. Im Oktober fand unsere Jahrestagung Patientenbeteiligung Nordrhein-Westfalen unter dem Leitgedanken: Kompetenzen bündeln – für ein patientenorientiertes Gesundheitswesen in NRW statt. In verschiedenen Workshops konnten Patient*innen Ideen und Forderungen einbringen, die anschließend in einer Podiumsdiskussion weiter diskutiert und gebündelt wurden. Die daraus abgeleiteten gesundheitspolitischen Positionen zur Landtagswahl NRW wurden in einem Positionspapier zusammengestellt und dienten als Grundlage für Gespräche mit gesundheitspolitischen Sprecher*innen der Fraktionen in Landtag NRW.
Schlagworte der Forderungen sind:
- Gute Patienten- und Selbsthilfebeteiligung
- Gemeinwohlorientiertes Gesundheitssystem
- Krisenfeste Gesundheitsversorgung
- Gesundheitskompetenz und Selbsthilfefreundlichkeit
Zu den ausführlichen Forderungen geht es hier
Zur Dokumentation der Jahrestagung Patientenbeteiligung NRW geht es hier
Corona-Pandemie: PatientInnen-Netzwerk NRW zieht 2. Zwischenbilanz
Die Corona-Pandemie hat während ihres Verlaufs zunehmend Schwächen in Bezug auf das Gesundheits- und Pflegesystem, den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD), die staatliche Daseinsvorsorge, soziale Ungleichheiten, die Nutzung der Digitalisierung und Partizipationsmöglichkeiten von Patient*innen etc. offenbart. Viele schon vorher diskutierte Probleme sind zugespitzt bzw. öffentlich zum Vorschein gekommen.
Dies war Anlass für uns im PatientInnen-Netzwerk NRW, eine zweite Zwischenbilanz zu ziehen. Was können wir aus der Krise lernen und was muss sich ändern? Dabei nehmen wir die pandemische Corona-Krise und die pandemische Klima-Krise gemeinsam in den Blick. Bei der Krisenverarbeitung ist eine gesundheitsförderliche und klimafreundliche Praxis noch lange nicht gegeben. Nachhaltigkeit ist dabei entscheidend.
Zu folgenden Punkten haben wir in unserem aktuellen Papier Positionen aus Sicht von Patient*innen erarbeitet:
- Gesundheitsversorgung als Teil der gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge
- Gesundheitliche und soziale Ungleichheit wahrnehmen und ausgleichen
- Patientensicherheit und Patientenschutz gewährleisten
- Patientenkompetenz und Gesundheitskompetenz fördern und alle mitnehmen
- Digitalisierung kritisch reflektieren und gezielt patientenorientiert einsetzen
- Patient*innenbeteiligung und Partizipation
- Long Covid
- Impfen
Zu dem ausführlichen Positionspapier geht es hier
Imagefilm Patientenbeteiligung NRW
Das Projekt „Koordinierung und Vernetzung der Patientenbeteiligung in NRW“ (kurz Patientenbeteiligung NRW) wurde 2016 vom PatientInnen-Netzwerk NRW und Koordinierungsausschuss nach §140f SGB V ins Leben gerufen. Damit nahm die Koordinierungsstelle der Patientenbeteiligung NRW ihre Arbeit auf. Ziel ist es, Patienteninteressen in unterschiedlichen Gremien auf Landes- und kommunaler Ebene gemeinsam wirksamer zu vertreten und so die Patientenvertretung insgesamt zu stärken. Die Strukturen der Patientenbeteiligung in Nordrhein-Westfalen sind sehr vielfältig. Sie sind immer noch zu wenig bekannt und unvollständig miteinander vernetzt.
Der Imagefilm lädt nun dazu ein, sich mit dem Thema Patientenbeteiligung zu beschäftigen und sich bei Fragen aktiv an die an die Koordinierungsstelle zu wenden. Zum Imagefilm geht es hier
Zur Website des Patientenbeteiligung NRW geht es hier
3. Gesundheitspolitisches Fachgespräch mit Minister Laumann
Auch in diesem Jahr hat sich Minister Laumann wieder zwei Stunden Zeit genommen, um sich in Düsseldorf mit den Selbsthilfe- und Patientenvertreter*innen auszutauschen. Das von Claudia Middendorf (Beauftragte für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten) moderierte Gespräch stand in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt “Lehren aus der Corona-Pandemie aus Patient*innen-Sicht”. Am Gespräch beteiligt waren neben Vertreterinnen aus dem PatientInnen-Netzwerk NRW das Projekt Koordinierung und Vernetzung der Patientenbeteiligung in NRW, die Gesundheitsselbsthilfe NRW, der Landesarbeitskreis der Selbsthilfe-Kontaktstellen NRW und die LAG Selbsthilfe NRW. Viele der anwesenden Patienten- und Selbsthilfevertreter*innen hatten im Vorfeld an einem “Merkzettel – Lehren aus der Corona-Pandemie aus Patient*innen-Sicht” mitgewirkt, in den alle ihre Perspektive eingebracht und im Gespräch mit dem Minister vorgestellt haben. Der Merkzettel wurde dem Minister im Anschluss überreicht. (mehr …)
20 Jahre Kampf für Patient*innenrechte in NRW
Viel erreicht, viel zu tun: Seit 20 Jahren kämpft das PatientInnen-Netzwerk NRW für die Rechte von Patient*innen in NRW. Unter dem Titel „Beteiligen, mitmischen, verändern“ fand Ende Oktober eine Fachtagung in Gelsenkirchen statt. Begrüßt wurden die rund 60 Teilnehmenden von Claudia Middendorf, der Landesbeauftragten für Patientinnen und Patienten und für Menschen mit Behinderung. Doch wurde anlässlich des Jubiläums nicht nur die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre gefeiert: Zentrale Themen waren die Ökonomisierung und Digitalisierung im Gesundheitswesen und ihre Folgen für die Patient*innen in NRW.
Ist eine Operation medizinisch notwendig oder stehen doch wirtschaftliche Gründe des Krankenhauses dahinter? Ist die mit privater Zuzahlung verbundene Vorsorgeleistung medizinisch sinnvoll oder wird sie vielleicht doch nur aufgrund der Kassenlage der Praxis empfohlen? Gerade in Zeiten knapper Kassen und einer fortschreitenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens gibt es viel zu tun für die im PatientInnen-Netzwerk NRW engagierten Gruppen und Initiativen. Gemeinsam engagieren sie sich dafür, dass Menschen, die sich in ärztlicher Behandlung befinden, mehr Rechte bekommen. Sie sollen befähigt werden, auf Augenhöhe mit den im Gesundheitswesen Tätigen zu agieren. Auch für eine verbesserte Qualität und Transparenz von Diagnose und Therapie macht sich das Netzwerk stark.
Fachtagung: beteiligen, mitmischen, verändern
20 Jahre PatientInnen-Netzwerk NRW
Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, mit uns im Rahmen einer Fachtagung unser 20-jähriges Bestehen zu feiern!
Neben einem kurzweiligen Rückblick auf die letzten 20 Jahre und einem Ausblick, auf das was wir uns für die Zukunft wünschen, freuen wir uns besondes darüber, dass wir Barbara Steffens für einen Impuls zum Thema “Ökonomisierung im Gesundheitswesen” gewinnen konnten.
Nachmittags liegt der Schwerpunkt auf Austausch und Vernetzung untereinander: Mit einer besonderen Methode werden wir die “Schwarmintelligenz” nutzen und uns auf Fragen rund um Patientenorientierung im Gesundheitssystem fokussieren. Anschließend möchten wir im Rahmen eines kleinen Stehempfangs gerne mit Ihnen anstoßen!
2. Gesundheitspolitisches Fachgespräch mit Minister Laumann
Anfang Juli haben sich die Patienten- und Selbsthilfeorganisationen aus NRW zum zweiten Mal in dieser Legislaturperiode zu einem gesundheitspolitischen Gespräch mit Minister Laumann in Düsseldorf getroffen. Das Gespräch wurde von Claudia Middendorf als Beauftragter der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten moderiert. Neben dem PatientInnen-Netzwerk NRW nahmen auch Sonja Fasbender für das gemeinsame Projekt Koordinierung und Vernetzung der Patientenbeteiligung in NRW, die Gesundheitsselbsthilfe NRW, die KOSKON NRW und die LAG Selbsthilfe NRW am Gespräch teil. Im Gespräch ging es vor allem um verschiedene Aspekte der Krankenhausversorgung: Um Angehörige und ihre Rolle in der Versorgung, um Erwachsene mit komplexen Beeinträchtigungen und Assistenzbedarf, um das Konzept Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen und um Patientenorientierung bzw. Patientenbeteiligung bei Fragen der anstehenden Krankenhausplanung.
Pflegewegweiser NRW wird fortgesetzt
Auch 2019 wird das Internetportal „Pflegewegweiser NRW“ und die NRW-weite Datenbank für die Suche nach (Pflege-) beratungsstellen, Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe und haushaltsnahen Dienstleistungen unter www.pflegewegweiser-nrw.de weitergeführt.
Die landesweite, kostenlose Rufnummer 0800 4040044 wird zudem in eingeschränktem Umfang fortgesetzt.
Wenden Sie sich – auch bei Fragen zum Projekt Pflegewegweiser – an den pflegewegweiser@
Positionspapier zum Thema Digitalisierung verabschiedet
Das Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen beschäftigt das PatientInnen-Netzwerk bereits über einen längeren Zeitraum. Lange Zeit schien die Differenz zwischen den Gefahren auf der einen und dem Nutzen der Digitalisierung auf der anderen Seite fast unüberbrückbar. Es stellte sich an dieser Stelle die Frage, wie eine Positionierung aussehen kann, die nicht nur schwarz oder weiß, sonderen auch die verschiedenen Grautöne dazwischen berücksichtigt. Auf der Suche nach weniger “entweder-oder” zu mehr “sowohl-als-auch” haben wir zum einen das festgehalten, was wir “wissen” (und was uns zum Teil Sorge bereitet), sind dann weiter gegangen zu dem, was wir “wollen” und sind schließlich auch bei dem gelandet, was wir “unterstützen”. Die Beschäftigung mit dem Thema Digitalisierung ist damit nicht abgeschlossen. Wir befinden uns weiterhin in einer Entwicklung und in einem Prozess, bei dem unser gerade verabschiedetes Positionspapier so etwas wie eine Wegmarke darstellt. Wir freuen uns auf Austausch und Diskussion zu diesem Thema und wünschen uns dafür einen Ort, an dem ökonomische Interessen nicht im Vordergrund stehen.
Hier geht’s zum Positionspapier: 2019-11 Positionspapier zum Thema Digitalisierung
Patientenorientierung in NRW – Kompetenzen entwickeln, Zusammenarbeit stärken
Bei der diesjährigen Fachtagung des Projekts Patientenbeteiligung NRW am 3.Dezember geht es um das Thema „Patientenorientierung in NRW – Kompetenzen entwickeln, Zusammenarbeit stärken“. Sie findet am 3. Dezember 2018 im Jahrhunderthaus in Bochum statt.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier: Einladung_Patientenorientierung_final
Die Koordinierungs- und Vernetzung der Patientenbeteiligung in NRW ist eine landesweite Anlaufstelle für Patientenvertreterinnen und -vertreter, die in kommunalen Gesundheitskonferenzen, in Gremien der gemeinsamen Selbstverwaltung (Patientenbeteiligung nach §140f SGB V), der Landesgesundheitskonferenz, Ethik-Kommissionen, Ethikkomitees u.a.m. tätig sind. Auch für andere Akteure im Gesundheitswesen und Interessierte rund um das Thema Patientenbeteiligung und Patientenvertretung sind angesprochen. Denn es wird zunehmend wichtiger, qualifizierte Ehrenamtliche für diese Tätigkeit zu gewinnen, um die Patientenperspektive auf allen Ebenen weiter zu stärken.