PatientInnen-Netzwerk NRW

Für starke PatientInnen

10 Jahre Patientenbeteiligung in NRW

PatientInnen-Netzwerk blickt auf 10 Jahre Patientenbeteiligung in NRW zurück

Dortmund, 05.11.2014. Formal sind die Möglichkeiten der Patientenbeteiligung in den vergangenen Jahren gewachsen, in der Praxis hakt es jedoch noch, so die Bilanz des PatientInnen-Netzwerkes Nordrhein-Westfalen. „Die rechtlichen Grundlagen sind geschaffen. Nun ist die Landespolitik gefragt, die Voraussetzungen für eine wirksame Umsetzung zu schaffen“, zog Günter Hölling, Sprecher des PatientInnen-Netzwerkes NRW, anlässlich der Fachtagung “10 Jahre Patientenbeteiligung in NRW” Bilanz. Unterstützt wurde die Tagung des PatientInnen-Netzwerkes vom Sozialverband VdK NRW und dem Paritätischen NRW.

„Wir müssen die Patientinnen und Patienten als Experten in eigener Sache ernst nehmen und ihnen echte Beteiligung ermöglichen“, fordert Hölling. Damit die Erfahrungen und Interessen der Betroffenen im Gesundheitssystem Eingang finden, bedarf es einer angemessenen finanziellen und personellen Ausstattung. An dieser Stelle ist das Land NRW gefordert. Denn Patientenvertreter/-innen agieren ehrenamtlich, sie brauchen einheitliche Unterstützungsstrukturen, regelmäßige Schulungsangebote und Raum zur Vernetzung. Gute Patientenbeteiligung benötigt zudem transparente Strukturen, die zeigen, wer an welchen Stellen im Gesundheitssystem aktiv ist.

Seit Patientenbeteiligung 2004 mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung erstmals gesetzlich geregelt wurde, sind auch in NRW die Beteiligungsmöglichkeiten gewachsen. Beispiele sind Patientenfürsprecher/-innen in den Krankenhäusern, kommunale Gesundheitskonferenzen oder Patientenbeiräte der Kassenärztlichen Vereinigungen. „Die Grundlagen sind da – nun gilt es, sie auch für die Patientenvertreter/-innen in NRW nutzbar zu machen“, appelliert Hölling an die Landespolitik. „Wir müssen die Expertise der Betroffenen nutzen: Patientenbeteiligung in NRW darf kein Papiertiger bleiben!”

Arbeitsausschuss des PatientInnen-Netzwerks mit Dirk Meyer

Arbeitsausschuss des PatientInnen-Netzwerks mit dem Patientenbeauftragten Dirk Meyer

Grusswort Barbara Steffens
Grusswort Dirk Meyer
Vortrag Dr. Rainer Hess

Seit 10 Jahren gibt es in NRW eine gesetzliche Verankerung der Patientenbeteiligung in verschiedenen Gremien auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.

Das PatientInnen-Netzwerk NRW hat dieses Jubiläum zum Anlass genommen, eine Fachveranstaltung “10 Jahre Patientenbeteiligung in NRW” am 05. November 2014 in Dortmund durchzuführen.

Auf dieser Veranstaltung wurde eine Zwischenbilanz zur Einführung der Patientenbeteiligung gezogen:

  • Welche Möglichkeiten der Patientenbeteiligung gibt es inzwischen?
  • Welche Erfahrungen machen die Vertreterinnen und Vertreter in und mit der Beteiligung?
  • Wo funktioniert Beteiligung und wo gibt es Verbesserungsbedarf?
  • Wie kann perspektivisch Patientenbeteiligung so unterstützt und weiter entwickelt werden, dass wir zu einer wirklich guten und effektiven Beteiligung kommen?

Herr Dr. Rainer Hess hielt eine Impulsvortrag als ehemaliger unparteiischer Vorsitzender des G-BA und mit Erfahrungen der Licht- und Schattenseiten von Patientenbeteiligung.
Das PatientInnen-Netzwerk stellte auf der Veranstaltung außerdem ein Positionspapier zu “Qualitätsmerkmalen einer guten Patientenbeteiligung” vor.
Programm “10 Jahre Patientenbeteiligung in NRW” 05.11.14


Veröffentlicht am: 19.12.2016