PatientInnen-Netzwerk NRW

Für starke PatientInnen

Gerhard Herrmann, Abteilungsleiter V „Gesundheitsversorgung, Krankenversicherung“, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein- Westfalen

Die Orientierung gesundheitlicher Versorgung an den Belangen von Patientinnen und Patienten ist mir ein sehr wichtiges Anliegen. Das deutsche Gesundheitssystem mit seinen zahlreichen Akteurinnen und Akteuren und vielfältigen Leistungen, von der Gesundheitsförderung und Prävention über die Kuration bis zur Rehabilitation und Pflege, ist sehr komplex. Deshalb ist es oft nicht leicht, sich zu orientieren und eigenständige Entscheidungen für komplexe wie individuelle Versorgungsbedarfe zu treffen. Patientenbeteiligung trägt einen wichtigen Teil dazu bei, dass die Rechte der Erkrankten, ihre Anliegen und Wünsche nicht nur im Versorgungsalltag gehört, sondern auch auf Augenhöhe wahrgenommen werden. 

Seit nun 25 Jahren setzt sich das PatientInnen-Netzwerk NRW (PNW) dafür ein, dass sich Patientinnen und Patienten Handlungsspielräume aneignen können und dadurch mehr Entscheidungssicherheit erhalten. Ich freue mich sehr, dass wir seit 2016 das PNW in gemeinsamen Projekten mit dem Koordinierungsausschuss der Patientenorganisationen nach §140f SGB V (KooA NRW) im Rahmen gemeinsamer Projekte als „Patientenbeteiligung NRW“ fördern können. Als landesweite Anlaufstelle unterstützen sie die maßgeblichen Patientenorganisationen sowie die Patientenvertreterinnen und -vertreter bei ihrer meist ehrenamtlichen Arbeit – beispielsweise durch Coaching, Vernetzungsformate, Gremienarbeit und Schulungsangebote. 

Man kann sicherlich sagen, dass die Projektreihe dazu beigetragen hat, eine – u. a. auch in der Gesundheitsministerkonferenz 2018 beschlossene – Stärkung der kollektiven Patientenbeteiligung in der Praxis zu erreichen und auch, dass Nordrhein-Westfalen durch die gute Arbeit der Patientenbeteiligung NRW in den vergangenen Jahren eine Vorreiterrolle eingenommen hat. 

Ich bin überzeugt, dass die Patientenbeteiligung NRW, die es sich zum Ziel gemacht hat, ihre Perspektive in den wichtigen Gremien der gesundheitlichen Versorgung kenntnisreich einzubringen, auch weiterhin als Sprachrohr der Patientinnen und Patienten und Bindeglied zur Politik in Nordrhein-Westfalen fungieren wird.