PatientInnen-Netzwerk NRW

Für starke PatientInnen

Organisierte Patient*innen- und Selbsthilfevertretung in Nordrhein-Westfalen

Die Strukturen in NRW sind historisch gewachsen: Am 12. August 1999 fiel der Startschuss zur Gründung des PatientInnen-Netzwerks NRW. Unter dem Motto „Die Vielfalt zur Stärke machen“ wurden erstmals die Kräfte aus Patientenberatung, Patientenvertretung und gemeinschaftlicher Selbsthilfe in einem Netzwerk gebündelt – der Beginn einer erfolgreichen Entwicklung.

In den darauffolgenden Jahren traf sich der „Arbeitsausschuss PatientInnen-Netzwerk NRW“ regelmäßig, um gemeinsam mit weiteren Beteiligten gesundheitspolitisch relevante Themen zu diskutieren und die Perspektive von PatientInnen gezielt in den Fokus zu rücken.

Ein wichtiger Meilenstein folgte 2004: Eine Gesetzesänderung (§ 140f Abs. 3 SGB V) legte fest, dass die „auf Landesebene für die Wahrnehmung der Interessen der Patientinnen und Patienten und der Selbsthilfe chronisch kranker und behinderter Menschen maßgeblichen Organisationen“, ein Mitberatungsrecht bei bestimmten gesundheitspolitischen Entscheidungen erhalten – sowohl im Gemeinsamen Bundesausschuss als auch auf Landesebene.

In NRW wird diese Beteiligung seither durch einen Koordinierungsausschuss organisiert und begleitet. Das PatientInnen-Netzwerk NRW und der Koordinierungsausschuss arbeiten seitdem eng zusammen – mit dem gemeinsamen Ziel, die Mitwirkung und Beteiligung von Patient*nnen im Gesundheitswesen systematisch zu stärken.

Ein weiterer wichtiger Schritt gelang 2016 mit dem Start des Projekts „Koordinierung und Vernetzung der Patientenbeteiligung in NRW“, kurz: Patientenbeteiligung NRW. Es wurde gemeinsam vom PatientInnen-Netzwerk und dem Koordinierungsausschuss der Patientenorganisationen gemäß § 140f SGB V initiiert. Projektträger ist der Gesundheitsladen Köln e.V. Die inhaltliche Steuerung übernimmt ein Lenkungskreis, dem Mitglieder aus dem PatientInnen-Netzwerk NRW sowie dem Koordinierungsausschuss angehören.

Eine Übersicht über die Organisierte Patient*innen- und Selbsthilfevertretung in Nordrhein-Westfalen kann hier heruntergeladen werden:

Grafische Übersicht (PDF): Organisierte Patientenvertretung in NRW
Nur-Text Übersicht (PDF): Organisierte Patientenvertretung in NRW_barrierearm


Veröffentlicht am: 23.5.2025